5. Februar 2011

Diskussionsrunde "Integration und Sport"


Ist die Rolle des Sports für die Integration ausländischer Mitbürger sehr groß? Um diese Fragestellung zu verdeutlichen, veranstaltete die JU Rhein-Hunsrück gemeinsam mit den Jugendzentren in Kirchberg („Am Zug“) und Sohren eine Diskussionsveranstaltung.

Auf dem Podium saßen eine Reihe sehr prominenter Gäste: Anna Dogonadze, Olympiasiegerin im Trampolinspringen, Walter Desch, Präsident des Fußballverbandes Rheinland, Hans-Josef Bracht, MdL, Alexander Gergert, Sportreferent des Jugendzentrums Sohren, Lukas Mallmann, Jugendtrainer im Rudern.

Gastgeber waren Marina Kehr, Jugendzentrum in Sohren, und David Sindhu, Jugendzentrum "Am Zug" in Kirchberg. Die Moderation des Abends hatte Tobias Vogt, Kreisvorsitzender der JU Rhein-Hunsrück, übernommen. Die Eingangs-Statements der Podiumsgäste zeigten erst einmal persönliche Erfahrungen mit Wünschen an Politik, Verbände, Vereine und Migranten auf: Grußwortbringer Alexander Licht betonte seine eigene sportliche Vergangenheit mit Leichtathletik und Fußball, woraus er den Schluss zog, dass man mit der sportlichen Integration auch seine persönliche Identität verbinden kann. Das zweite Grußwort von Johannes Steiniger machte gleich deutlich, dass für ihn die Sprache als Mittel der Integration wichtig sei.

Anna Dogonadze berichtete von ihren Erfahrung bei internationalen Wettkämpfen, wobei man sich dort "meist mit Händen und Füßen" verständigen würde, was schon funktionieren würde.

Walter Desch zog das Beispiel Fußball heran und sagte aus eigener Erfahrung, dass die meisten Fußballer mit Migrationshintergrund an einer echten Integration interessiert sind. Er meinte aber auch, dass es schwer sei, "jemanden zu integrieren, der die Landessprache nicht kennt". Aus diesem Grund seien Hilfen zur Integration inzwischen bereits in der Trainerausbildung zu finden.

Alexander Gergert konnte aus seiner eigenen sportlichen Erfahrung aufzeigen, dass "das Wort Integration eigentlich schon vorbei ist, denn Sportler sind meist schon integriert". Er betonte auch: "Wenn wir 10 Jahre zurückblicken, dann können wir heute sagen, dass die Arbeit nicht vergebens war!"

Hans-Josef Bracht berichtete aus seiner politischen Erfahrung: "Je globaler die Welt wird, desto mehr bedarf es der Bemühungen, damit ein Miteinander möglich ist." Ebenso erklärte er: "Ich habe den Sportkreis Rhein-Hunsrück immer bewundert, weil er die Integration gerade im Sport so vorangetrieben hat." Er weiß aber auch, "die Politik muss das gesellschaftliche Umfeld schaffen"!

Lukas Mallmann sprach die Mitgliedsbeiträge an, die bei zunehmender Verarmung von manchen Bürgern nicht mehr gezahlt werden könnten. Dazu könnten aber individuelle Lösungen durch Vorstandsbeschlüsse möglich sein, waren sich alle Diskutanten sofort einig. Sein Wunsch war aber auch eine verstärkte Unterstützung im Rahmen der Trainerausbildung.

Die sich anschließende Diskussion machte deutlich, dass Integration - zumindest im Sport - eine bereits schon teilweise gelebte Verhaltensweise ist.

So betonte Anna Dogonadze, dass ihr der Sport bei ihrer Integration sehr geholfen habe, neue Freunde zu finden: "Das war für mich auch der Anreiz, die Sprache zu lernen!"

Sport-Funktionär Walter Desch erläuterte aus seiner Praxis, dass "Integration nicht heißt, dass fünf verschiedene Nationalitäten zwei Mal 45 Minuten lang dasselbe Trikot anziehen und danach auseinander gehen". Deshalb haben die Fußballverbände in die Trainerausbildung übernommen, dass neben Spielzügen auch "integrative Momente" einzubinden sind. Seine persönliche Erfahrung sei aber, "bei Migranten ist der Wille, sich durchzusetzen, viel größer". Als Beweis konnte er auf die Nationalmannschaften in vielen Sportarten verweisen, die zeigen würden, dass Integration machbar sei: "Viele sind integriet, wenn sie denn wollen!".

Aus der Arbeit als Landtagsabgeordneter konnte Hans-Josef Bracht den Schluss ziehen, dass die Gesellschaft wachsam sein müsse, damit die Vereine nicht von Extremisten "unterwandert" würden: "Die Gesellschaft muss wachsam sein. Wir müssen deshalb deutlich machen, dass Extremismus 'Mist' ist. Das ist eine gemeinsame Aufgabe!"

Ein Problem aus seiner eigenen Arbeit als Jugendtrainer machte Lukas Mallmann deutlich: "Ich finde es zwar grundsätzlich gut, dass das Abitur früher gemacht werden kann, aber durch den dann anfallenden größeren Unterrichtsanfall schadet das dem Training in den Nachmittags- und Abendstunden. Viele hören dann auf, weil sie dann keine Zeit mehr haben!"

Aber er machte sich auch Gedanken über eine Lösung: Er schlug eine verstärkte Kooperation von Ganztagsschulen mit den Vereinen vor, so dass z. B. Nachmittags Vereinssport durchgeführt werden könnte.

Praktiker Walter Desch betonte vor seiner nächsten Aussage, dass er parteipolitisch ungebunden sei: "Die Ganztagsschule ist entstanden aus dem Wunsch nach einem gehobenen Lebensstandard."

Er konnte aber auch Lukas Mallmann zustimmen: "Wenn Sie nach der Schule gegen 17 Uhr heimkommen, dann noch Training, das funktioniert nicht!" Sein Lösungswunsch war: "Wir brauchen eine stärkere Flexibilisierung der Arbeitswelt, unter anderem für Eltern und für Erzieher!"

Walter Desch nahm eine weitere Bemerkung von Lukas Mallmann auf und erklärte: "Die Hemmschwelle Geld bzw. Beitrag gehört mit zur Problematik der Integration!". Aber die Vereine würden "mit Sicherheit in der Lage sein, Lösungen anzubieten", war seine Überzeugung.

Ein Satz war ihm noch besonders wichtig: "Nehmen wir doch die Migranten mit in die Verantwortung!"

Quelle: www.mehr-hunsrueck.de (mit leichten Änderungen übernommen)

Bildquelle: www.mehr-hunsrueck.de

Keine Kommentare: