21. Dezember 2024

Weihnachtsausflug mit der Zug-Familie


 st immer wieder schön, wenn ein buntes und volles Jahr zuende geht ...


Seit vielen Jahren ist es unsere gute Tradition als Jugendzentrum "Am Zug" am letzten Öffnungstag zum Mainzer Weihnachtsmarkt zu fahren mit anschließendem Besuch im Lichtspielhaus Cinestar.

Wir hatten ein Gespräch wie das Jahr 2024 so gelaufen ist und haben uns auch näher kennengelernt. Zwei Spitzbuben haben sich kurzfristig ohne klare Kommunikation wieder ausgeklingt. Diese schwache  Haltung durch keine Kommunikation scheint in der nachpandemischen Zeit um sich zu greifen.

Und dann ging es auch schon los. Ab in zwei schicke Mercedes-Busse und auf nach Mainz. Zwei erfahrene Fahrer - insbesondere durch wiederholtes Schauen der FAST & FURIOUS Geschichte  - brachten uns sicher nach Mainz und zurück.

Der Mainzer Weihnachtsmarkt ist riesig und einfach genial aufgestellt. Da gab es viel zu Gucken, Staunen und auch Schnabulieren. Vielen Dank an Oma Tina, du hast diesen Moment einfach gerockt, dafür feiern und lieben wir dich.

Als Film wartete eine Überraschung auf uns:  MUFASA - der König der Löwen!

Nun zu den Bildern ...


Startrunde im legendären Jugendzentrum "Am Zug"

Auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt angekommen ...

... es gibt echt viel zu gucken ...


... und auch die Gesamtatmosphäre ist stimmig ...


... die Krippe mit großen Figuren darf nicht fehlen ...


... und jetzt wird es Zeit für großes Kino ...


Ähnlich wie bei Dominic Toretto ist auch hier die Familie eine zentral wichtige Säule im Leben.


Kaum waren wir zuhause und schauten auf unsere Handys, stellten wir entsetzt fest, dass just am gleichen Abend auf dem Weihnachtsmarkt Magdeburg ein Attentat stattgefunden hat. Die weiteren Umstände sind gerne der üblichen Presse zu entnehmen.

Am Ende bin ich dankbar, dass wir es erst zuhause festgestellt haben. Weitere Gedanken will ich da gar nicht denken ...

Was ist los in unserem Land? Wir brauchen wieder ein normales Miteinander ohne Terror und Mord im großen Stil.

17. Dezember 2024

Termin zum vormerken: Sommerferienprogramm "KiNDER AM ZUG! [2025]"


Liebe Kinder und vor allem liebe Eltern und Großeltern, die uns schon nach dem neuen Termin für das anstehende Sommerferienprogramm "KiNDER AM ZUG! [2025]" ansprechen.

Merkt euch den Termin für die 3. Ferienwoche vor: 21.-25. Juli 2025

Am 28. Mai 2025 ist die Verteilung der Flyer in allen 4 Schulklassen der Freiherr-von-Drais Grundschule, als auch die Auslage im Foyer der Verbandsgemeinde und bei uns im Zug-Büro.

Hier noch mal als freundlicher Hinweis an alle (Menschen dieser Erde):

Die wirksame Anmeldung ist nur gültig mit unserem originalen Dokument, dass wir händisch verteilen. Es gibt keine digitale Vorlage. Vielen Dank um Beachtung. Mit diesem Vorgehen haben wir einen fairen Weg geschaffen, der alle Kinder gleichermaßen den Zugang zu einem pädagogisch sehr hochwertigen Projekt ermöglicht.

Wenn wir es schaffen, dann liegen am gleichen Tag auch noch Flyer in den Geschäften der Kirchberger Innenstadt aus.

Wir bitten alle Familien aus dem weiteren Umland, dass wir die Werbung priorisiert in Kirchberg fahren. Mitmachen können natürlich alle Kinder im Einzugsgebiet der VG Kirchberg. Wir bitten allerdings um Beachtung, ob es schon entsprechende Ferienangebote vor Ort gibt, dann bitte diese zuerst buchen.

Wir arbeiten mit den verschiedenen Partnern der Jugendhilfe im Rhein-Hunsrück-Kreis in kooperativer Weise zusammen. Daher unterstützen wir uns gegenseitig.

Wir wünschen allen Familien eine schöne Adventszeit und ein geruhsames Weihnachtsfest im Kreise der Lieben.

Euer Zug-Team

30. November 2024

Kinderradionacht 2024


Mit der heutigen Durchführung haben wir nun zum zweiten Mal bei der Kinderradionacht mitgemacht. Vom letzten Jahr wussten wir ja schon, dass es interessierte Kinder gibt, die ihr heimeliges Wohnzimmer über die späten Abendstunden mit dem Jugendzentrum "Am Zug" tauschen wollen. Siehe da, es fand sich wieder eine Gruppe von Kindern mit ihren Eltern, die gerne mitmachen wollten und sich an dem spannenden Thema "Gröhlen in Höhlen" kreativ beteiligten.

Die ARD-Kinderradionacht ist ein Sonderprogramm der ARD für Kinder. Sie findet einmal jährlich von 20:05 bis 01:00 Uhr statt. Die Sendung ist per Radio, Live Stream und zum Nachhören deutschlandweit erhältlich. (Quelle: wikipedia.de)


Zugpädagoge Dave begrüßt die angereisten Kinder samt Eltern und Großeltern. Wir freuen uns über den glasklaren Sound des guten Mikrofons (SHURE SM 7B).


Lady-Talk vor dem großen Aufbau-Moment


Und es kann losgehen ...

Alle Hände werden gebraucht, um ein paar echte Höhlen zu bauen.


Oma Tina kocht leckeren "echten Kakao" nach altem Geheimrezept.


Die kulinarische Bandbreite kann sich sehen lassen. Wir nennen sowas eine ausgewogene Ernährung.


Unsere Junior-Nachwuchstalente an der Technik.


Der Höhlenbau ließ unsere Ingenieurinnen ...


... und Ingenieure zu Höchstleistungen auffahren.


Endlich gibt es was zu essen!


Beeindruckend, wie die Kinder über Stunden sich selbst gut beschäftigt haben und nebenbei auch dem Radioprogramm gelauscht.


Die Kinderradionacht 2025 wird am Freitag, den 28. November 2025 stattfinden. Merkt euch den Termin gerne schon mal vor.

27. November 2024

RUSTIK-Interview mit dem Regionalrat Wirtschaft


Rural Sustainability Transitions through Integration of Knowledge for improved policy processes

RUSTIK ist ein auf vier Jahre angelegtes transdisziplinäres Forschungsprojekt, das die Akteure in ländlichen Gemeinden und die politischen Entscheidungsträger in die Lage versetzen soll, bessere Strategien, Initiativen und politische Maßnahmen zu entwickeln, die den Übergang zur Nachhaltigkeit in ländlichen Gebieten fördern.

In Anbetracht der wachsenden sozialen und ökologischen Herausforderungen sieht das Projekt eine Analyse der aktuellen Anpassungserfordernisse und die Unterstützung effektiver politischer Entscheidungsprozesse im ländlichen Raum vor. Das Projekt wird zu einem besseren Verständnis der verschiedenen ländlichen Funktionen und Merkmale sowie der Potenziale und Herausforderungen ländlicher Gebiete beitragen.

Projekt-Website: https://rustik-he.eu/


Zentrale spezifische Ziele sind:

- die Bereitstellung eines methodischen Rahmens für funktionale ländliche Gebiete

- die Erstellung von Datenbanken, die Daten verschiedener Arten und Quellen integrieren

- verbesserte Strategien und Governance-Ansätze für ländliche Entscheidungsträger und Akteure

- verbesserte Ansätze für die Bewertung der Auswirkungen auf den ländlichen Raum und die dezentrale Überprüfung des ländlichen Raums

 

Living Labs - Reallabore

"Living Labs" (Reallabore) in 14 europäischen Pilotregionen in 10 europäischen Ländern werden das zentrale Element eines handlungsorientierten Multi-Akteurs-Ansatzes zur Erforschung der ländlichen Vielfalt und des gesellschaftlichen Wandels sein.

Eines dieser Reallabore wird im Rhein-Hunsrück-Kreis umgesetzt.

Der Regionalrat Wirtschaft arbeitet im Projekt eng mit der Projektkoordination zusammen, für die das Institut für Ländliche Strukturforschung e.V. an der Goethe-Universität Frankfurt am Main verantwortlich ist.

 

Aufgabenstellung im Living Lab Rhein-Hunsrück

Im Living Lab Rhein-Hunsrück wollen wir neue Daten über den Ausbildungsmarkt im Rhein-Hunsrück-Kreis erheben. Dazu werden vorhandene Sekundärdaten analysiert, aufbereitet und mit den erhobenen Primärdaten kombiniert.

Wir wollen testen, ob diese ganzheitliche Analyse verschiedener Datenquellen uns hilft zu verstehen, warum das Matching zwischen Jugendlichen, die einen Ausbildungsplatz suchen, und Arbeitgebern, die Ausbildungsplätze anbieten, nicht wie erwartet funktioniert.

 

Mit dem Datenexperiment wollen wir auch einen Informationsfluss zwischen jungen Menschen, Arbeitgebern und anderen relevanten Akteuren in der Region sicherstellen, den es bisher noch nicht gibt, mit dem letztendlichen Ziel, die Kluft zwischen den Bedürfnissen der lokalen Arbeitgeber und den jungen Menschen, die einen Lehr-/Ausbildungsplatz suchen, besser zu überbrücken. 

 

Erwartete Ergebnisse

- 14 Datenbanken auf regionaler Ebene

- RUSTIK-Informationssystem

- Neuartige Methoden der Datenerhebung und -analyse

- Verständnis für die Vielfalt und Dynamik ländlicher Gebiete

- Standardisiertes Modell für dezentrales ländliches Proofing

- Ansätze für die Gestaltung von Interventionen

- Verbesserter politischer Steuerungsrahmen

Für weitere vertiefende Informationen verweisen wir an dieser Stelle auf die Website des Regionalrats Wirtschaft: https://www.rhein-hunsrueck.de/projekte/rustik

 

Außerdem gibt es auf der europäischen Website von RUSTIK jede Menge auf englischer Sprache:

https://rustik-he.eu/

Da nicht alle Menschen fließend Englisch sprechen, haben wir hier noch ein paar schöne Screenshots eingebaut.

 













 Im Interview mit dem Zugpädagogen David Sindhu war Achim Kistner (Geschäftsführer des ReWi) und seine Mitarbeiterin Barbara Beicht engagiert bei der Sache.

Es ging um die Schnittmenge Arbeitgebersicht und Unternehmen  mit den Ansichten und Bedürfnissen der heutigen jungen Generation.

Dankeschön, dass wir als Jugendzentrum „Am Zug“ unseren Beitrag leisten dürfen, sehr gerne.

Die Auswertung der Interviews und zum Fortlauf des Projekts gibt auch schon neue Termine in 2025, wir werden entsprechend an dieser Stelle wieder berichten.


Foto: Jan Behrensmeyer



17. Oktober 2024

Naturwissenschaftliche Experimente [Mädchenwoche 2024]



Mittlerweile könnte man schon von einer "Tradition" sprechen, dass Mentorinnen des Ada-Lovelace-Projekts der Hochschule Koblenz einen Tag zu uns nach Kirchberg ins Jugendzentrum "Am Zug" kommen und MINT-nahe Angebote für Mädchen ab Klasse 5 im Gepäck haben. Wir finden es total wichtig, dass Mädchen von jungen Frauen lernen, welche Wege ihnen auch in MINT-Berufen offen stehen und welche guten Ausbildungsmöglichkeiten wir vor unserer Haustür haben.


Wo findet man überall Keramikstoffe?


Es sieht fast aus wie in einer Bäckerei...


...Puderzuckerstern?


Nein, der Stern wurde emailliert. 


Der zweite Workshop am Vormittag drehte sich ums Löten. Dank der räumlichen Gegebenheiten konnten wir zwei Workshops parallel anbieten und so in recht kleinen Arbeitsgruppen zusammen lernen.

Die Arbeitsmaterialien für den Lötworkshop


Achtung heiß!


Am Nachmittag konnten alle Teilnehmerinnen ein Smartskop mittels eines Bausatzes bauen und ihre gewonnenen Lötkenntnisse direkt anwenden.

Geschick und 


Fingerfertigkeit


"Was ich will, das kann ich!"
Motto des Ada-Lovelace-Projekts

16. Oktober 2024

Perlenzauber [Mädchenwoche 2024]


 Perlen haben ihre ganz eigene Faszination für viele Mädchen und so war das Angebot auch schnell ausgebucht. Danke an Salomé und Amelie für die Workshopleitung. Den Mädchen hat es sehr gefallen. Es sind ganz individuelle Schmuckstücke (Ketten, Armbänder, Ringe, Schlüsselanhänger) entstanden.

Beim Auffädeln braucht man ein ruhiges Händchen

Die Perlenauswahl war der Hammer


15. Oktober 2024

Raus ins Grüne - der Mädchenwandertag [Mädchenwoche 2024]


Tag zwei in der Mädchenwoche im Jugendzentrum "Am Zug". Naja, genau genommen waren heute auch zwei Buben dabei: Männi und Mäjo. Allerdings tappen die auf vier Beinen durchs Leben. Grace, der dritte Vierbeiner im Bunde, begleitete uns auf der Traumschleife "Reckershäuser Busch". Es war eine ganz, ganz tolle Erfahrung zusammen mit Männi, Grace und Mäjo diese schöne Traumschleife zu wandern. Alle 10 Minuten wurde gewechselt, damit jedes Mädchen mal jeden Hund an der Leine führen durfte. Und ganz zum Schluss gab es noch Leckerlis (für die Hunde). Wir Menschen hatten zwischendurch schon eine kleine Essenpause eingelegt. Ein riesengroßes Dankeschön an Oma Tina und ihre Fellfreunde, die uns diesen tollen Mädchenwandertag ermöglicht haben. 

Unsere Fellfreunde


Los geht es!


Wow, was für hohe Bäume!


Klein, aber oho!!


Spinneneldorado


Und jetzt kommen noch gaaaaanz viele Pilzfotos, da gab es Massen von im Wald. Und die hatten so wunderschöne Farben und Größen und Formen.

Wie gemalt


Dicke Kappe


Rote Strahlkraft


Wunderschöner Farbverlauf


Knuffig oder?


Noch so ein kleiner Kollege...


Ganz schön groß