Ein Kurstraining (1 Zeitstunde) besteht aus 4 Phasen (Einstieg, Spiel, Erarbeitung, Abschluss) und verfolgt Ziele, die der Gesundheit des Kindes dienen sollen. Exemplarisch ein paar zum Lesen und Verstehen:
- sich selbst und andere positiv wahrzunehmen
- die Entwicklung der Auge-Hand-Koordination zu fördern
- Neues kennen zu lernen
- die Fremdwahrnehmung zu sensibilisieren
- das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit zu verbessern
- Anregung für dauerhafte spielerische/sportliche Aktivität zu geben
- Reflektion als Kommunikationsstandard zu kultivieren
Hier ein kleines Beispiel in Kurzform, wie das ganz praktisch ausehen kann:
Olympiade "Der Ball ist rund"
Einstieg: Umgang mit dem Federball (zunächst alleine im Eigenversuch, dann mit Partner und Aufgabenstellung)
Spiel: Wettkampf (2 Mannschaften) --> Dribblen, Slalom mit dem Fußball, Medizinballstoßen
Erarbeitung: Powerspiel Monsterball
Abschluss: Pattern mit Hacky-Sack (Förderung von Sozialkontakten und Kommunikation)
Das war jetzt sehr komprimiert dargestellt, aber in diesem Rahmen geht sehr viel und man braucht auch nicht besonderes Material dafür. Eine andere Traininseiheit, die ich mit Anja Bahl (Referendarin am Gymnasium am Römerkastell, Bad Kreuznach) durchführen werde ist "Umgang mit dem Rollbrett". Hier geben wir alle wichtigen Tipps und Tricks in die Gruppenstunde und am Schluss erhält jede/r Teilnehmer/in einen Rollbrett-Führerschein. Natürlich nur die, welche auch ihre Rollbrett-Kompetenz unter Beweis gestellt haben. Anja ist echt locker drauf und wir haben mit der gesamten Kursgruppe echt viel Spaß.

1 Kommentar:
Hallo Dave,
da surfe ich so durchs Internet und entdecke diesen Blog hier!
So sieht aktive Kinder- und Jugendarbeit aus.
Nur wer sich selbst bewegt, bewegt etwas!
Weiter so!!!
Beste Grüße
Charly
Kommentar veröffentlichen