25. Februar 2025

Streetball "Am Zug" wieder in Beschlag der jungen Generation

 

So langsam ist auch die Sonne im Hunsrück angekommen. Seit einiger Zeit wird der Streetballplatz wieder rege genutzt nach der üblichen Winterpause.




18. Februar 2025


Bei eiskalten Temperaturen gibt es doch fast nichts Schöneres, als eine heiße Tasse Kakao.

Und zwar nicht den billigen Schrott, sondern echten Kakao zum Backen - so wie es meine Oma mir als Kind schon gekocht hat.

Wir bringen das jedes Jahr neu der jungen Generation bei, wie es geht und was man beachten muss, dass keine nervige Milchhaut alles kaputt macht usw.

 


In der Tasse wird ja heiß vorgerührt und später in das große Ganze eingefügt.


Klar gab es auch einen leckeren Nuss-Schoko-Tassenkuchen (nein, nicht irgendein fake-Rezept von Chefkoch.de, sondern das gute alte Geheimrezept von "Tante Olly")


Dank einem uralten Service können wir angemessen und adäquat anreichen.

7. Februar 2025

Kämpfen nach Regeln

„Rocky“ schwer gezeichnet Foto: TASCHEN. All rights reserved.


Unsere jungen Wilden (ab 10 Jahre aufwärts) nutzen gerne die Möglichkeit, sich mit Boxhandschuhen versehen im Kampf zu messen.

Nun war es heute so, dass während einer solchen kontrollierten Prügelei einer der Buben im Rückwärtsgang unterwegs war und sich beinahe in unserer Leinwand (1,2 gain) verfangen hatte.

Das nahmen wir als Zug-Team zum Anlass um in kleiner vertrauter Runde über ein faires und sportliches Miteinander zu sprechen.

Wir lieben es ja, wenn jemand mal richtig Dampf ablassen kann, dafür gibt es auch den Boxsack, der gerne und regelmäßig geschwartet wird. Es braucht aber auch einen geordneten Rahmen, damit auch alle wieder gesund und munter nach Hause gelangen.


In diesem Gespräch mit jung und alt wurden dann gemeinsam Regeln aufgestellt, die nun gelten sollen. Daran werden wir auch zu gegebener Zeit weiterarbeiten.


Boxkampf-Regeln

1. Nicht ins Gesicht schlagen.

2. Boxring beachten, nur innerhalb wird gekämpft. Die Leinwand wird in Ruhe gelassen!

3. Nicht auf den Kopf und die Leber schlagen.

4. Gekämpft wird nur mit den entsprechenden Boxhandschuhen.



Danke an dieser Stelle an "unsere Großen" für das hilfreiche Coaching und Weitergabe von eigenen Erfahrungen. So geht Zug-Familie ihr Lieben, vielen Dank dafür an alle.

28. Januar 2025

Heinrich Werner Ochs verstorben

Am gestrigen Tag verstarb im Alter von 75 Jahren Heinrich Werner Ochs, der Initiator und Ideengeber für das Jugendzentrum "Am Zug". In Boppard ist er friedlich eingeschlafen, so die Verlautbarung seiner Familie.

Heinrich Werner war als Unternehmer der OCHS GmbH mit besonderem Profil unterwegs. Er fand für viele Probleme gangbare Lösungen, wo andere Bau-Ingenieure oder Architekten längst weggerannt wären. Ideenreichtum und beinahe unbegrenzte Energie standen ihm dafür viele Jahrzehnte treu zur Verfügung.

So entstand auch die Idee samt Realisierung einer innovativen Jugendarbeit in seiner geliebten Heimatstadt Kirchberg. Mit erheblichem administrativen und behördlichen Aufwand gelang es ihm, im Jahr 1999 zwei ausrangierte S-Bahnwaggons aus Berlin zu beschaffen.

Diese wurden zunächst für den weit bekannten Kirchberger Michaelismarkt auf den Marktplatz gestellt. Natürlich hat sich der gemeine Stadtbewohner darüber mächtig aufgeregt, "der Ochs mal wieder". Sogar die VG-Verwaltung wurde tätig und fertigte einen Knollen für Falschparken an, vermutlich in Höhe von 15,- DM oder so was in diese Richtung. Später war sich der Stadtrat, der VG-Rat und auch der Jugendhilfeausschuss des RH-Kreises samt Kreistag einig, dass diese "Offene Kinder- und Jugendarbeit in Kirchberg (Hunsrück)" förderwürdig ist. So ist es bis heute. Vielen Dank an alle gewählten Mandatsträger in den entsprechenden Gremien.


Während die S-Bahnwaggons dann insgesamt 7x mal an verschiedenen Orten zwischengelagert wurden, konnte schließlich im Heinzenbacher Weg der finale Standort gekauft und dingfest gemacht werden.

Seit dem 18. Februar 2003 sind die Türen des Jugendzentrums "Am Zug" geöffnet. Während dieser Zeit hat sich die Einrichtung als fester Bestandteil der Stadt Kirchberg etabliert. Da wo offene Türen für Kooperation mit Zusammenarbeit vorhanden war, hat das Zug-Team stets dankbar die Hand gereicht. Ist auch immer bisschen eine Frage des Intellekts und der Herzensweite.

Wir sind am nächsten Dienstag nunmehr 22 Jahre konstant im Rennen bei wenig Personalwechsel, hier sind viele Fachkräfte langjährig dabei und bringen sich ein.


Lieber HWO,

wir danken dir für den Startimpuls, der kam tatsächlich von dir.

Mit we-SHARE e.V. aus Idar-Oberstein hast du einen Träger gefunden, der bereit war, mit dir diese abenteuerliche Reise zu starten.

Als Zug-Team haben wir allgemein und auch persönlich von Gesprächen und Impulsen deinerseits profitiert. 

Im Namen vieler Jugendlichen sagen wir unser herzliches DANKESCHÖN und auf ein Wiedersehen im Himmel in der Herrlichkeit Gottes.


Dein Zug-Team



Beim Blättern in unserem Bilder stellten wir fest, dass wir gar nicht so viele Fotos von HWO haben. Wir hatten in den vergangenen Jahren eher entspannten Austausch im Einzelkontext oder auch mit dem gesamten Team als öffentlichkeitswirksame Auftritte.

Eins war uns aber noch gut in Erinnerung geblieben: Das Bobby-Car-Wettrennen beim Tag der offenen Tür des ersten Sommerferienprogramm "KiNDER AM ZUG! [2007]".

Gemeinsam mit dem damaligen Stadtbürgermeister Werner Elsen (+) und dem 1. Vorsitzenden des Trägervereins we-SHARE e.V., Sigurd Klein ist HWO dann den von der Freiwilligen Feuerwehr abgesperrten Heinzenbacher Weg runtergedonnert. Natürlich hat er auf Anhieb den 1. Platz, wie soll es auch anders sein?


HWO war von Anfang in Führung ...


So glücklich sehen Sieger aus.



Das Titelbild ist eine Aufnahme aus dem Jahr 2013 als wir in großer Runde unser 10-jähriges Jubiläum feierten.

21. Januar 2025

Netzwerktreffen der Jugendzentren im Rhein-Hunsrück-Kreis

 
Heute trafen sich auf Einladung und Initiative der Kreisjugendförderung die Jugendzentren im Rhein-Hunsrück-Kreis bei uns im Jugendzentrum "Am Zug".

Als Gäste konnten wir begrüßen: 

Dagmar Petri und Kerstin Stein von der Kreisjugendförderung (Jugendamt Simmern), Serdar Öz (Kinder- und Jugendcafé Domizil Rheinböllen), Jule Dörner (Jugendzentrum Emmelshausen), Wolfgang Larbig (Jugendcafé Simmern), Verena Sprengnöder (Jugendzentrum Sohren).


Netzwerkarbeit ist in der heutigen Zeit ein wichtiger Aspekt, den wir gemeinsam im Sozialraum leben und eben auch mit diesem Zusammenschluss auf Kreisebene.

Der Jugendhilfeausschuss ist ein Gremium des Landkreises Rhein-Hunsrück, der sich insbesondere mit den Belangen der Kinder und Jugendlichen unserer Region befasst.

Als Kerninhalt des heutigen Treffens befassten wir uns mit der Vorbereitung unser Präsentation "Offene Kinder- und Jugendarbeit im Rhein-Hunsrück-Kreis".

Dazu werden wir in den nächsten Wochen und Monaten bewusst daran arbeiten, miteinander sprechen und austauschen und machen dann irgendwann die entsprechende öffentlichen Sitzung des Jugendhilfeausschusses bekannt.


Sammeln auf Moderationskarten was die Fachkräfte in 2er-Teams zusammengetragen und entwickelt haben.

14. Januar 2025

Waldmopped von STIHL wieder sauber "wie neu"


Wir nutzen tatsächlich alle Gelegenheiten, die im operativen Alltag entstehen, um unseren jungen Menschen etwas zu zeigen, mit ihnen ins Gespräch kommen ...

... oder einfach auch mal nur an einer Motorsäge rumschrauben.


Nachdem wir in den letzten Februartagen 2024 eine gute Schneise in unser Wäldchen geschnitten hatten, sind wir dankbar, dass Tobi die Ordner gab, dass zwei Kollegen sich um die restlichen Sträucher kümmern dürften. Das Kraut ist uns über die Jahre über den Kopf gewachsen. 

Nach dieser wichtigen Behandlung sieht man nun auch wieder unsere innovative und schöne Jugendhilfeeinrichtung auch von allen Seiten des Heinzenbacher Weges. Egal ob man nun bergauf unterwegs ist oder bergab - in der Nautik würden wir hier von Bergfahrt bzw. Talfahrt sprechen.


Zurück zum Motorsägen-Workshop -->

Die Jungs schauten interessiert zu und durften auch selbst Hand anlegen. Insbesondere wollten wir den Harzlöser von Ballisto ausprobieren. In der Werbung wird nämlich vollmundig prophezeit, dass innerhalb von 5 Minuten härteste Harzbestände abgehen - einfach mit dem Lappen abwischen ...

Es war wirklich so. Natürlich dauert das gesamte Prozedere insgesamt viel länger, weil es immer noch irgendein Eckchen gibt, wo noch Schmodder hängt. Aber das Ergebnis zählt an dieser Stelle und das ist wirklich in höchstem Maße zufriedenstellend.


Nach der erfolgreichen Schlacht, war das Wald- bzw. Fichtemopped wieder sauber zusammengebaut. Nils, der auch schon mal bei einem STIHL-Händler gearbeitet hat, prüfte persönlich die Kettenspannung.


Wie neu, ohne Witz!


Auch unser neuer Staubsauger (KÄRCHER WD4) kam zum Einsatz. Die Reparatur bzw. Besorgung von Ersatzteilen und Zubehör für den alten Staubsauger hätten einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeutet.

10. Januar 2025

Shell Jugendstudie 2024


Erstaunlich dünn ist die neue Shell Jugendstudie, die auf meinem Schreibtisch liegt.

Habe mir jetzt tatsächlich die Mühe gemacht und alle erschienenen Ausgaben am Buchrücken nachgemessen:

Shell Jugendstudie 2006: 41 mm Buchrücken 

Shell Jugendstudie 2010: 37 mm    -"- 

Shell Jugendstudie 2014: 38 mm    -"-

Shell Jugendstudie 2019: 23 mm    -"-

Shell Jugendstudie 2024: 23 mm    -"-


Mir war nicht mehr präsent, dass die Auflage aus 2019 auch schon so ein schmales Brett war.

Vllt. finde ich eines Tages noch die Muße, bei den Herausgebern nachzufragen. Eventuell sind auch einfach andere Fragen im Interview vorhanden, die am Ende effizienter auf den Punkt bringen und das spart am Ende Papier ein ...


Zwei besondere Grafiken möchten ich hier mal einstellen und dann kann sich unsere Blogleserschaft ihre eigenen Gedanken dazu machen.


So verstehen wir auch unsere "Offene Kinder- und Jugendarbeit in Kirchberg (Hunsrück)" als wertebasierte und werteorientiert Arbeit. Das passt doch gut zusammen, schon immer!


Wäre jetzt mal eine kleines Untersuchung wert, welchen Einfluss Medien auf die Wahrnehmung (nicht nur junger) Menschen hat.

21. Dezember 2024

Weihnachtsausflug mit der Zug-Familie


 st immer wieder schön, wenn ein buntes und volles Jahr zuende geht ...


Seit vielen Jahren ist es unsere gute Tradition als Jugendzentrum "Am Zug" am letzten Öffnungstag zum Mainzer Weihnachtsmarkt zu fahren mit anschließendem Besuch im Lichtspielhaus Cinestar.

Wir hatten ein Gespräch wie das Jahr 2024 so gelaufen ist und haben uns auch näher kennengelernt. Zwei Spitzbuben haben sich kurzfristig ohne klare Kommunikation wieder ausgeklingt. Diese schwache  Haltung durch keine Kommunikation scheint in der nachpandemischen Zeit um sich zu greifen.

Und dann ging es auch schon los. Ab in zwei schicke Mercedes-Busse und auf nach Mainz. Zwei erfahrene Fahrer - insbesondere durch wiederholtes Schauen der FAST & FURIOUS Geschichte  - brachten uns sicher nach Mainz und zurück.

Der Mainzer Weihnachtsmarkt ist riesig und einfach genial aufgestellt. Da gab es viel zu Gucken, Staunen und auch Schnabulieren. Vielen Dank an Oma Tina, du hast diesen Moment einfach gerockt, dafür feiern und lieben wir dich.

Als Film wartete eine Überraschung auf uns:  MUFASA - der König der Löwen!

Nun zu den Bildern ...


Startrunde im legendären Jugendzentrum "Am Zug"

Auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt angekommen ...

... es gibt echt viel zu gucken ...


... und auch die Gesamtatmosphäre ist stimmig ...


... die Krippe mit großen Figuren darf nicht fehlen ...


... und jetzt wird es Zeit für großes Kino ...


Ähnlich wie bei Dominic Toretto ist auch hier die Familie eine zentral wichtige Säule im Leben.


Kaum waren wir zuhause und schauten auf unsere Handys, stellten wir entsetzt fest, dass just am gleichen Abend auf dem Weihnachtsmarkt Magdeburg ein Attentat stattgefunden hat. Die weiteren Umstände sind gerne der üblichen Presse zu entnehmen.

Am Ende bin ich dankbar, dass wir es erst zuhause festgestellt haben. Weitere Gedanken will ich da gar nicht denken ...

Was ist los in unserem Land? Wir brauchen wieder ein normales Miteinander ohne Terror und Mord im großen Stil.

17. Dezember 2024

Termin zum vormerken: Sommerferienprogramm "KiNDER AM ZUG! [2025]"


Liebe Kinder und vor allem liebe Eltern und Großeltern, die uns schon nach dem neuen Termin für das anstehende Sommerferienprogramm "KiNDER AM ZUG! [2025]" ansprechen.

Merkt euch den Termin für die 3. Ferienwoche vor: 21.-25. Juli 2025

Am 28. Mai 2025 ist die Verteilung der Flyer in allen 4 Schulklassen der Freiherr-von-Drais Grundschule, als auch die Auslage im Foyer der Verbandsgemeinde und bei uns im Zug-Büro.

Hier noch mal als freundlicher Hinweis an alle (Menschen dieser Erde):

Die wirksame Anmeldung ist nur gültig mit unserem originalen Dokument, dass wir händisch verteilen. Es gibt keine digitale Vorlage. Vielen Dank um Beachtung. Mit diesem Vorgehen haben wir einen fairen Weg geschaffen, der alle Kinder gleichermaßen den Zugang zu einem pädagogisch sehr hochwertigen Projekt ermöglicht.

Wenn wir es schaffen, dann liegen am gleichen Tag auch noch Flyer in den Geschäften der Kirchberger Innenstadt aus.

Wir bitten alle Familien aus dem weiteren Umland, dass wir die Werbung priorisiert in Kirchberg fahren. Mitmachen können natürlich alle Kinder im Einzugsgebiet der VG Kirchberg. Wir bitten allerdings um Beachtung, ob es schon entsprechende Ferienangebote vor Ort gibt, dann bitte diese zuerst buchen.

Wir arbeiten mit den verschiedenen Partnern der Jugendhilfe im Rhein-Hunsrück-Kreis in kooperativer Weise zusammen. Daher unterstützen wir uns gegenseitig.

Wir wünschen allen Familien eine schöne Adventszeit und ein geruhsames Weihnachtsfest im Kreise der Lieben.

Euer Zug-Team

30. November 2024

Kinderradionacht 2024


Mit der heutigen Durchführung haben wir nun zum zweiten Mal bei der Kinderradionacht mitgemacht. Vom letzten Jahr wussten wir ja schon, dass es interessierte Kinder gibt, die ihr heimeliges Wohnzimmer über die späten Abendstunden mit dem Jugendzentrum "Am Zug" tauschen wollen. Siehe da, es fand sich wieder eine Gruppe von Kindern mit ihren Eltern, die gerne mitmachen wollten und sich an dem spannenden Thema "Gröhlen in Höhlen" kreativ beteiligten.

Die ARD-Kinderradionacht ist ein Sonderprogramm der ARD für Kinder. Sie findet einmal jährlich von 20:05 bis 01:00 Uhr statt. Die Sendung ist per Radio, Live Stream und zum Nachhören deutschlandweit erhältlich. (Quelle: wikipedia.de)


Zugpädagoge Dave begrüßt die angereisten Kinder samt Eltern und Großeltern. Wir freuen uns über den glasklaren Sound des guten Mikrofons (SHURE SM 7B).


Lady-Talk vor dem großen Aufbau-Moment


Und es kann losgehen ...

Alle Hände werden gebraucht, um ein paar echte Höhlen zu bauen.


Oma Tina kocht leckeren "echten Kakao" nach altem Geheimrezept.


Die kulinarische Bandbreite kann sich sehen lassen. Wir nennen sowas eine ausgewogene Ernährung.


Unsere Junior-Nachwuchstalente an der Technik.


Der Höhlenbau ließ unsere Ingenieurinnen ...


... und Ingenieure zu Höchstleistungen auffahren.


Endlich gibt es was zu essen!


Beeindruckend, wie die Kinder über Stunden sich selbst gut beschäftigt haben und nebenbei auch dem Radioprogramm gelauscht.


Die Kinderradionacht 2025 wird am Freitag, den 28. November 2025 stattfinden. Merkt euch den Termin gerne schon mal vor.

27. November 2024

RUSTIK-Interview mit dem Regionalrat Wirtschaft


Rural Sustainability Transitions through Integration of Knowledge for improved policy processes

RUSTIK ist ein auf vier Jahre angelegtes transdisziplinäres Forschungsprojekt, das die Akteure in ländlichen Gemeinden und die politischen Entscheidungsträger in die Lage versetzen soll, bessere Strategien, Initiativen und politische Maßnahmen zu entwickeln, die den Übergang zur Nachhaltigkeit in ländlichen Gebieten fördern.

In Anbetracht der wachsenden sozialen und ökologischen Herausforderungen sieht das Projekt eine Analyse der aktuellen Anpassungserfordernisse und die Unterstützung effektiver politischer Entscheidungsprozesse im ländlichen Raum vor. Das Projekt wird zu einem besseren Verständnis der verschiedenen ländlichen Funktionen und Merkmale sowie der Potenziale und Herausforderungen ländlicher Gebiete beitragen.

Projekt-Website: https://rustik-he.eu/


Zentrale spezifische Ziele sind:

- die Bereitstellung eines methodischen Rahmens für funktionale ländliche Gebiete

- die Erstellung von Datenbanken, die Daten verschiedener Arten und Quellen integrieren

- verbesserte Strategien und Governance-Ansätze für ländliche Entscheidungsträger und Akteure

- verbesserte Ansätze für die Bewertung der Auswirkungen auf den ländlichen Raum und die dezentrale Überprüfung des ländlichen Raums

 

Living Labs - Reallabore

"Living Labs" (Reallabore) in 14 europäischen Pilotregionen in 10 europäischen Ländern werden das zentrale Element eines handlungsorientierten Multi-Akteurs-Ansatzes zur Erforschung der ländlichen Vielfalt und des gesellschaftlichen Wandels sein.

Eines dieser Reallabore wird im Rhein-Hunsrück-Kreis umgesetzt.

Der Regionalrat Wirtschaft arbeitet im Projekt eng mit der Projektkoordination zusammen, für die das Institut für Ländliche Strukturforschung e.V. an der Goethe-Universität Frankfurt am Main verantwortlich ist.

 

Aufgabenstellung im Living Lab Rhein-Hunsrück

Im Living Lab Rhein-Hunsrück wollen wir neue Daten über den Ausbildungsmarkt im Rhein-Hunsrück-Kreis erheben. Dazu werden vorhandene Sekundärdaten analysiert, aufbereitet und mit den erhobenen Primärdaten kombiniert.

Wir wollen testen, ob diese ganzheitliche Analyse verschiedener Datenquellen uns hilft zu verstehen, warum das Matching zwischen Jugendlichen, die einen Ausbildungsplatz suchen, und Arbeitgebern, die Ausbildungsplätze anbieten, nicht wie erwartet funktioniert.

 

Mit dem Datenexperiment wollen wir auch einen Informationsfluss zwischen jungen Menschen, Arbeitgebern und anderen relevanten Akteuren in der Region sicherstellen, den es bisher noch nicht gibt, mit dem letztendlichen Ziel, die Kluft zwischen den Bedürfnissen der lokalen Arbeitgeber und den jungen Menschen, die einen Lehr-/Ausbildungsplatz suchen, besser zu überbrücken. 

 

Erwartete Ergebnisse

- 14 Datenbanken auf regionaler Ebene

- RUSTIK-Informationssystem

- Neuartige Methoden der Datenerhebung und -analyse

- Verständnis für die Vielfalt und Dynamik ländlicher Gebiete

- Standardisiertes Modell für dezentrales ländliches Proofing

- Ansätze für die Gestaltung von Interventionen

- Verbesserter politischer Steuerungsrahmen

Für weitere vertiefende Informationen verweisen wir an dieser Stelle auf die Website des Regionalrats Wirtschaft: https://www.rhein-hunsrueck.de/projekte/rustik

 

Außerdem gibt es auf der europäischen Website von RUSTIK jede Menge auf englischer Sprache:

https://rustik-he.eu/

Da nicht alle Menschen fließend Englisch sprechen, haben wir hier noch ein paar schöne Screenshots eingebaut.

 













 Im Interview mit dem Zugpädagogen David Sindhu war Achim Kistner (Geschäftsführer des ReWi) und seine Mitarbeiterin Barbara Beicht engagiert bei der Sache.

Es ging um die Schnittmenge Arbeitgebersicht und Unternehmen  mit den Ansichten und Bedürfnissen der heutigen jungen Generation.

Dankeschön, dass wir als Jugendzentrum „Am Zug“ unseren Beitrag leisten dürfen, sehr gerne.

Die Auswertung der Interviews und zum Fortlauf des Projekts gibt auch schon neue Termine in 2025, wir werden entsprechend an dieser Stelle wieder berichten.


Foto: Jan Behrensmeyer