17. September 2012

7. Dikussionsforum "Integration durch Sport" - Anspruch und Wirklichkeit


DIe tägliche berufliche Verbindung mit dem Thema Integration brachte die Veranstalter des Diskussionsforums "Integration durch Sport" auf den Gedanken auch mal einen sportlich aktiven aus dem Feld der professionellen Jugendarbeit mit auf das Podium zu holen.
So fragte mich vor einigen Monaten Landeskoordinator Milan Kocian, ob ich diesen Tag gerne ganz praktisch und aktiv unterstützen möchte. Die Zusage fiel mir nicht schwer, die Zusammenarbeit mit der Sportjugend belebt unsere Arbeit vor Ort in nachhaltiger Weise. Ohne diverse Lehrgänge der letzten Jahr hätten wir keine kooperative Zusammenarbeit mit dem TuS Kirchberg und ohne diese hätte es nicht kürzlich die Sterne des Sports gegeben.
Man kann es verkürzt so formulieren: Der Sport bewegt!

Hier folgt nun ungekürzt der Homepage-Eintrag von Dominik Sonndag, Pressestelle Sportjugend RLP:

"Migration soll in Hintergrund rücken" – soziale Arbeit im Sport muss finanzierbar sein
Das Haus des Sports in Koblenz war der Ort, an den die Sportjugend und der Landessportbund Rheinland-Pfalz zu ihrem Diskussionsforum "Integration durch Sport – Anspruch und Wirklichkeit" geladen hatten. Dass die Veranstalter thematisch ein gutes Gespür hatten und anscheindend den Nerv der Vereinsvertreter sowie der Politik trafen, bezeugte der sehr gut gefüllte Sitzungssaal. Gut 80 Vertreter aus Vereinen, Migrationsorganisationen, Ministerien und Jugendzentren aus dem ganzen Bundesland kamen in die Rheinstadt. Eine besondere Wertschätzung erteilte die Ministerin für Integration, Familie, Jugend und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz, Irene Alt, der Sportjugend und den anwesenden Gästen. Sie hatte nicht nur sehr gerne die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung übernommen, sondern sie sprach gleich zu Beginn der Veranstaltung davon, dass der Sport eine ernorme Integrationskraft besäße und durch den Dialog Fremde zu Freunden würden.

 Staatsministerin Irene Alt
 "Der Sport in Rheinland-Pfalz leistet seit 22 Jahren unverzichtbare Arbeit mit dem DOSB-Programm "Integration durch Sport". Daran sieht man, dass die Integration ein Prozess ist, der sich ständig Veränderungen unterzieht und nie komplett abgeschlossen ist", machte Thomas Biewald, Vorsitzender der Sportjugend, gleich in seinem Grußwort deutlich.
Der Anspruch an die Integration durch Sport wurde an diesem Abend vielfältig erörtert. Gleichzeitig wurde überprüft, wie die Wirklichkeit in den Vereinen aussieht. Werden die Sportvereine mit den Aufgaben, resultierend aus der Migration überfrachtet? Kann ein Verein überhaupt klassische Integrationsarbeit leisten? Was bedeutet eigentlich klassische Integrationsarbeit? Was müssen der Sportverband und die Politik vorbereiten, damit Vereine motiviert werden, sich mit dem Thema "Integration durch Sport" zu beschäftigen und in ihrem Verein einen höheren Stellenwert beizumessen? Dies alles waren Fragen, die im Laufe des Abends rege diskutiert wurden.

"Jeder muss sich für Integration einsetzen"
Prof. Franz Hamburger, emeritierter Erziehungswissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, hielt ein eindringliches Referart. Sein Plädoyer zum Schluss lautete: "Fragen sie nicht, wo jemand herkommt, lassen sie ihn oder sie selbst entscheiden, wann er seine individuelle Migrationsgeschichte thematisieren möchte. So tritt die Migration, die im übrigen auch jeder Mensch, der von einem in ein anderes Bundesland wandert, mit sich trägt, in den Hintergrund." Jährlich wandern 95.000 Menschen nach Rheinland-Pfalz ein. Davon sind lediglich 35 Prozent Personen mit Migrationsbiografie mit Herkunft außerhalb Deutschlands. "Die Integration ist Aufgabe aller. Von allen die mobil sind. Wer von Bayern nach Rheinland-Pfalz oder von Rheinland-Pfalz nach Hamburg zieht, muss sich neu integrieren," führte der Experte in seinem Vortrag weiter aus.

Schade sei es allerdings, dass in Vereinen gut integrierte Kinder und Jugendliche anderer Herkunft und mit anderem Glauben mit dem Erwachsenwerden, häufig die angestammte Sportgemeinschaft verlassen und sich zu ethnisch homogeneren Clubs hingezogen fühlten. "Der Ansatz ist hier wahrscheinlich bei der Toleranz und Akzeptanz für kulturelle Besonderheiten zu finden", erklärte Hamburger.
Man solle auch nicht versuchen alles gleich zu machen. Wenn eine gesellschaftliche Gruppe mit wenigen Prozentpunkten stärker in Vereinen vertreten ist, sei das ganz normal. Es werde sich auch nicht gewundert, dass das 100 Meter-Finale bei den Olympischen und Paralympischen Spielen nicht mit der gleichen Zeit beendet wurde.

"Integration braucht Zeit und Geduld"
Mit Prof. Hamburger diskutierten im Podium anschließend David Sindhu, Sozialarbeiter des Jugendzentrums "Am Zug" in Kirchberg, Heiner Sprau, Vorsitzender des Judo-Sportvereins Speyer und Milan Kocian, Landeskoordinator des Programms "Integration durch Sport" bei der Sportjugend. Unter der Leitung des ZDF-Moderators Heiko Bieser entwickelte sich eine rege Diskussion um Aufgaben, die vielleicht staatliche wären, aber von den Vereinen bearbeitet werden; um Finanzen für die integrativen Programme in den Vereinen und um die Weiterentwicklung der Integrationsarbeit. Wo früher der Schwerpunkt auf Aussiedlern, heute bei Aussiedlern, Ausländern und sozialbenachteiligten im Allgemeinen zu finden waren und sind, so "wird die Inklusion von Behinderten zukünftig vielleicht ebenfalls ein offizieller Teil des Programms Integration durch Sport sein", wünscht sich Mark Solomeyer, Athletensprecher Special Olympics in Rheinland-Pfalz.
"Integration braucht Zeit und Geduld. Nicht umsonst macht der JSV Speyer gemeinsam mit der Sportjugend seit über 20 Jahren diese wichtige Arbeit", ist sich Sprau sicher. "Wenn man es schaffe, mit gegenseitigem Respekt und Verständnis aufeinander zuzugehen, sei Integration kein fernes Ziel", sagte Kocian. Als der Tenor auf die finanzielle Ausstattung der Vereine bezogen auf die soziale integrative Arbeit fiel, brachte sich Ministerin Alt erneut ein und versprach das Thema "Bezuschussung der Personalkosten" mitzunehmen und die Förderrichtlinien dahingehend zu prüfen.

Sportjugend liegt mit Diskussionsthemen richtig
Es war bereits das siebte Mal, dass sich Vertreter aus Sport, Wissenschaft und Politik zu einem Thema äußerten, das gesellschaftlich betrachtet interessant ist. Gemeinsam nimmt der Landessportbund, seine Sportjugend und das DOSB-Programm "Integration durch Sport" die Bedürfnisse von Migranten und sozial Benachteiligten unter die Lupe. Mit den Erkenntnissen, die am Ende stehen, können den Sportvereinen vor Ort Hilfestellungen gegeben werden.
Seit 2006 bietet der Landessportbund Rheinland-Pfalz und seine Sportjugend im Rahmen des Aktionsprogramms „Fit für die Zukunft – Sport verein(t)“ verschiedene Veranstaltungen an. Unter dem Motto „Sport als Brücke der Integration“ fanden in den vergangenen Jahren bereits Diskussionsforen statt, in denen die Rolle des Sports beim Integrationsprozess näher beleuchtet wurde. Mit ihrer speziellen Themenwahl bewies die Sportjugend in der Vergangenheit immer ein gutes Gespür. Unter den Überschriften "Armut – eine Hürde der Integration" (2009) und "Frauen in Not – wie kann der Sport helfen" (2010) wurden Fragen diskutiert, die kurze Zeit später auch in der Gesellschaft mehr in den Mittelpunkt traten.
v.l.n.r.: Prof. Franz Hamburger, David Sindhu, Heiko Bieser, Milan Kocian, Heiner Sprau

Textquelle: Sportjugend LSB RLP
Bilder: (C) 2012 Domink Sonndag, Sportjugend RLP

Keine Kommentare: